- Grundleger
- m (6) bani, əsasını qoyan
Deutsch-Aserbaidschanisch Wörterbuch. 2015.
Deutsch-Aserbaidschanisch Wörterbuch. 2015.
Internacia Lingvo — Esperanto Projektautor Ludwik Lejzer Zamenhof Jahr der Veröffentlichung 1887 Sprecher 200 bis 2.000 Muttersprachler[1]; verschiedene Schätzungen für Esperanto als Zweitsprache, z. B. 500.000[2] und 2 Millionen … Deutsch Wikipedia
Internationale Sprache — Esperanto Projektautor Ludwik Lejzer Zamenhof Jahr der Veröffentlichung 1887 Sprecher 200 bis 2.000 Muttersprachler[1]; verschiedene Schätzungen für Esperanto als Zweitsprache, z. B. 500.000[2] und 2 Millionen … Deutsch Wikipedia
Lingvo internacia — Esperanto Projektautor Ludwik Lejzer Zamenhof Jahr der Veröffentlichung 1887 Sprecher 200 bis 2.000 Muttersprachler[1]; verschiedene Schätzungen für Esperanto als Zweitsprache, z. B. 500.000[2] und 2 Millionen … Deutsch Wikipedia
Narziß Ach — Narziß Kaspar Ach (* 29. Oktober 1871 in Ermershausen; † 25. Juli 1946 in München) war ein deutscher Psychologe. Inhaltsverzeichnis 1 Forschung 2 Leben 3 Literatur … Deutsch Wikipedia
Sterling (Fluglinie) — Sterling Airlines … Deutsch Wikipedia
Sterling Airways — Sterling Airlines … Deutsch Wikipedia
Dänische Literatur — Dänische Literatur. Dänemarks Literatur beginnt, ohne Verbindung mit der altnordischen (s. Nordische Sprache und Literatur), erst nach Einführung des Christentums und unter dessen Einfluß, in lateinischer Sprache. Aus Legenden und Klosterurkunden … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Hiëroglyphen — (griech., hierzu Tafel »Hieroglyphen«), »heilige Inschriften«, Bezeichnung der Bilderschrift, deren sich die alten Ägypter fast 4000 Jahre hindurch zur Auszeichnung der mannigfaltigsten Texte bedienten. Bereits in den Anfängen der ägyptischen… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Schwedische Literatur — Schwedische Literatur. Zahlreiche Runeninschriften bezeugen, daß die gemeingermanischen und speziell nordischen Sagen, Mythen etc. in Schweden bekannt waren. Von einer eigentlichen Literatur kann man aber erst reden, nachdem sich durch das… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Bert Andréas — Herbert Bert Friedrich Andréas (* 1. Oktober 1914 in Hamburg; † 6. Oktober 1984 in Genf) war ein deutscher Historiker und Bibliograf. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke (Auswahl) 3 … Deutsch Wikipedia
Gemma R. Frisius — Gemma Frisius, Holzschnitt (17. Jh.) von Esme de Boulonois Gemma Frisius, eigentlich Jemme Reinersz[1] (* 9. Dezember 1508 in Dokkum; † 25. Mai 1555 in Löwen) war ein Mediziner, Astronom … Deutsch Wikipedia